Kostenloser Versand ab 40€
Versand innerhalb von 24h
100% Kundenzufriedenheit
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 0175 9849006

Sauerteig ansetzen: Die Basis für außergewöhnliches Brot – Anleitung und Tipps


Sauerteig ist seit Jahrhunderten die Grundlage für viele Brotarten und gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit – sowohl bei Hobbybäckern als auch in der Profiküche. Mit Sauerteig kannst du Brot herstellen, das nicht nur einen außergewöhnlichen Geschmack, sondern auch eine bessere Verträglichkeit und längere Haltbarkeit hat. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen eigenen Sauerteig ansetzt, pflegst und damit köstliches Brot backst.

Sauerteig ist ein natürliches Triebmittel, das durch die Fermentation von Mehl und Wasser entsteht. Dabei arbeiten wilde Hefen und Milchsäurebakterien zusammen, um den Teig aufzulockern und ihm seinen charakteristischen, leicht säuerlichen Geschmack zu verleihen. Brote, die mit Sauerteig hergestellt werden, zeichnen sich durch eine aromatische Kruste, eine saftige Krume und eine längere Frischhaltung aus.

Warum Sauerteig verwenden?

  • Geschmack: Sauerteig verleiht dem Brot ein komplexes Aroma mit einer angenehmen Säurenote.
  • Haltbarkeit: Durch die Säure im Teig bleibt das Brot länger frisch und schimmelt weniger schnell.
  • Verträglichkeit: Die lange Fermentationszeit baut schwer verdauliche Bestandteile ab, was das Brot bekömmlicher macht.

Eigenen Sauerteig herstellen

Um einen eigenen Sauerteig anzusetzen, benötigst du lediglich Mehl, Wasser und etwas Geduld. Hier eine einfache Anleitung:

  1. Tag 1:

    • 50 g Vollkornmehl (z. B. Roggen oder Weizen) mit 50 ml lauwarmem Wasser in einem sauberen Glas verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
    • Das Glas mit einem lockeren Deckel oder Tuch abdecken und bei Raumtemperatur (ca. 20–24 °C) stehen lassen.
  2. Tag 2–5:

    • Jeden Tag 50 g Mehl und 50 ml Wasser zum Ansatz geben, gut verrühren und wieder abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.
    • Nach einigen Tagen sollten Bläschen sichtbar sein und der Teig sollte einen leicht säuerlichen Geruch entwickeln.

Sobald der Sauerteig aktiv ist und sich sein Volumen nach dem Füttern innerhalb von 4–6 Stunden verdoppelt, kann er zum Backen verwendet werden.

Pflege des Sauerteigs

Um deinen Sauerteig langfristig zu erhalten:

  • Regelmäßiges Füttern: Bewahre den Sauerteig im Kühlschrank auf und füttere ihn einmal pro Woche mit Mehl und Wasser im Verhältnis 1:1.
  • Vor dem Backen: Nimm den Sauerteig einige Stunden vorher aus dem Kühlschrank, füttere ihn und lass ihn bei Raumtemperatur aktiv werden.

Backen mit Sauerteig

Beim Backen mit Sauerteig ist Geduld gefragt, da die Gehzeiten länger sind als bei Hefeteigen. Ein typischer Ablauf könnte so aussehen:

  1. Teigzubereitung: Sauerteig mit Mehl, Wasser und Salz zu einem Teig verkneten.
  2. Stockgare: Den Teig mehrere Stunden (oft über Nacht) bei Raumtemperatur oder kühler ruhen lassen.
  3. Formen: Den Teig zu Laiben oder Brötchen formen.
  4. Stückgare: Die geformten Teiglinge nochmals gehen lassen, bis sie deutlich an Volumen zugenommen haben.
  5. Backen: Im vorgeheizten Ofen mit Dampf backen, um eine knusprige Kruste zu erhalten.

Für detaillierte Rezepte und weitere Tipps rund um das Thema Sauerteig empfehlen wir die Sauerteig Fibel, die fundiertes Wissen und praxisnahe Anleitungen bietet.

Mit etwas Übung und Geduld wirst du bald in der Lage sein, köstliches Sauerteigbrot mit unvergleichlichem Geschmack und Textur zu backen. Viel Spaß beim Backen!

Sauerteig verrühren

Sauerteig


Mehl mit Wasser gut miteinander verrühren


fertiger, aktiver Sauerteig mit starker Blasenbildung

Sauerteig im Glas

passende Produkte für den eigenen Sauerteigansatz:

Sauerteig Quirl - dänischer Schneebesen
Mit unserem Sauerteig Quirl wird das Vermengen von Teig zum Kinderspiel! Dank der speziellen Spiralform bleibt kein Mehlklumpen ungerührt, während der ergonomische Holzgriff für ein angenehmes Arbeiten sorgt. Perfekt für Sauerteig, Hefeteig & mehr! Warum du den Sauerteig Quirl lieben wirst: ✅ Klumpenfreies Verrühren: Offene Spiralform für eine optimale Sauerstoffzufuhr im Teig ✅ Ergonomischer Holzgriff: Liegt angenehm in der Hand für kraftsparendes Arbeiten ✅ Langlebig & stabil: Robuste Materialien für den täglichen Gebrauch ✅ Vielseitig einsetzbar: Ideal für Sauerteig, Hefeteig, Dressings & Soßen Bringe dein Backen auf das nächste Level – mit dem perfekten Werkzeug für luftige & gleichmäßige Teige! 🥖✨

6,99 €*
Sauerteig & Lievito Madre Glas, groß
Die idealen Gläser für Deinen eigenen Sauerteig! Egal ob Roggensauerteig oder der bei den Hobbybäckern sehr beliebte Lievito Madre, in unseren Gläsern fühlen sich alle Sauerteige pudelwohl. Dank der länglichen Form kann der Sauerteig perfekt und stabil am Glasrand "hochwachsen". Unsere Sauerteiggläser werden mit den passenden Glas- & Frischhaltedeckel geliefert: - ca. 1.050 ml Volumen, 100 ml Öffnung und ca. 145mm hochAbbildungen sind Beispielbilder Angaben zu Produktsicherheit Sauerteigglas, 1050ml mit Glas- und Kunststoffdeckel Hersteller: Weck glas and packaging GmbH Alter Heerweg 2 53123 Bonn Deutschland info@weck.com

3,99 €*
Ausverkauft
ÄhrenGlück Roggenvollkornmehl 1kg I regional produziert
Stückzahl: 1x 1kg
Regionales Roggenvollkornmehl mit allen Bestandteilen aus dem vollen Korn, puderfein. Aus der Regio, für die Region!Das Regionalkonzept „ÄhrenGlück“ stärkt unsere heimatliche Landwirtschaft, weil es das Thema Nachhaltigkeit beim Getreideanbau regelrecht greif- und erlebbar macht. Zusätzliche Blühflächen stärken umweltschützend die Vielfalt unserer beheimateten Pflanzen- und Tierwelt.Gerade weil wir die Natur respektieren, gehen wir voller Wertschätzung mit ihr und ihrem Getreide um. Wir setzen alles daran, gesundes und gut gereiftes Getreide in gutes Mehl und hoch-qualitative Malze zu verwandeln. Das fängt bei der mehrstufigen Reinigung der jeweiligen Getreidesorten an, geht weiter über das Mahlen, Sichten und behutsame Aufbrechen der Getreidekörner und vollendet sich in der sogenannten Passage, bei der die zerkleinerten Getreidebestandteile in immer engmaschigeren Sieben zu Schrot, Grieß, Dunst und Mehl verarbeitet werden.Der umweltschonende Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen ist dabei immer Teil unseres nachhaltigen Selbstverständnisses. Dabei wissen wir das (Ähren-)Glück unseres Standorts in Rheinland Pfalz zu schätzen. Denn dieser liegt in einem der schönsten und vor allem fruchtbarsten Getreideanbaugebiete des ganzen Südwesten Deutschlands.Nährwerte:Energie 1364 kJ / 326 kcalFett 1,7gdavon ges. Fettsäuren 0,2gKohlenhydrate 61gdavon zucker 1gEiweiß 9,5gSalz 0,1g

2,29 €*
Ausverkauft
Versandkostenfrei
Brot backen in Perfektion mit Sauerteig
Der geniale Weg zum perfekten SauerteigbrotDas Plötz-Prinzip für Hefebrote war und ist ein erfolgreicher Bestseller. Lutz Geißler legt nun mit Sauerteigbroten für Einsteiger nach. Er hat dafür spezielle Tricks und äußerst präzise Rezepte entwickelt, die fehlendes Equipment wie Verdampfung im Ofen und Gärschränke, die sonst nur Bäcker haben, komplett überflüssig machen. Ein normaler Ofen und handelsübliches Mehl genügen. Nicht einmal eine Knetmaschine ist für ein perfektes Backergebnis notwendig.Lutz Geißler stellt die traditionelle Sauerteigbäckerei auf den Kopf, verwendet nur kleinste Mengen an Sauerteig und gibt den Teigen mindestens 24 Stunden Zeit zum Reifen. Innerhalb eines für den Alltag äußerst praktischen Zeitfensters von 12 und 24 Stunden werden alle Arbeitsschritte in wenigen Minuten erledigt.Besonderer Geschmack und höchste Bekömmlichkeit sind die Eigenschaften der 60 Klassiker wie Roggenbrote, Schusterjungen, Schrotbrot oder Pumpernickel. Darüber hinaus bietet das Buch viele Rezepte aus Weizen und Dinkel, etwa für Baguettes, Ciabatta oder Frühstücksbrötchen. Auch Süßes wie Milchbrötchen, Kuchen, Brioche und Franzbrötchen lässt sich so sicher mit Sauerteig backen. Mit präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt alles wie von selbst. Ein umfassender Grundlagenteil erklärt Hintergründe und gibt praktische Tipps, um auf die natürlichste Art, die es gibt, Brot zu backen.

32,00 €*
Ausverkauft
Roggen Sauerteig aus Vollkornmehl 250g
Unser Roggen Sauerteig aus Vollkornmehl ist die ideale Basis für herzhafte Brote. Mit hochwertigen Zutaten wie Roggenvollkornmehl und natürlichen Starterkulturen verleiht dieser Fertigsauer jedem Brot einen unverwechselbaren Geschmack und eine feine Krume.Produkteigenschaften:Intensives Aroma: Ideal für Roggen- und Mischbrote.Einfache Anwendung: Perfekt dosiert für den optimalen Sauerteiggeschmack.Hochwertige Zutaten: Aus Roggenvollkornmehl und natürlichen Starterkulturen.Anwendung:Für 1000g Mehl (500g Roggen- und 500g Weizenmehl) etwa 30g Fertigsauerteig verwenden. Fügen Sie 20g Salz, einen Würfel Hefe und 720ml Wasser hinzu. Den Teig 20 Minuten ruhen lassen, kneten und nochmals 60 Minuten ruhen lassen. Backen Sie das Brot bei 200°C für etwa 60 Minuten.Zutaten:Roggenvollkornmehl, Wasser, Starterkulturen.Nährwerte (pro 100g):Energie: 1.373 kJ / 325 kcalFett: 1,9 g (davon gesättigte Fettsäuren: 0,3 g)Kohlenhydrate: 60,9 g (davon Zucker: 1,0 g)Ballaststoffe: 11,5 gEiweiß: 10,3 gSalz: 0,05 gLagerung:Kühl und trocken lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.Hersteller:Minderleinsmühle GmbH & Co. KG, 91077 Neunkirchen am Brand.

Inhalt: 0.25 Kilogramm (13,96 €* / 1 Kilogramm)

3,49 €*
Sauerteig & Lievito Madre Glas, klein
Die idealen Gläser für Deinen eigenen Sauerteig!   Egal ob Roggensauerteig oder der bei den Hobbybäckern sehr beliebte Lievito Madre, in unseren Gläsern fühlen sich alle Sauerteige pudelwohl. Dank der länglichen Form kann der Sauerteig perfekt und stabil am Glasrand "hochwachsen".   Unsere Sauerteiggläser werden mit den passenden Glas- & Frischhaltedeckel geliefert:   - ca. 340 ml Volumen, 60 mm Öffnung und ca. 130mm hoch Abbildungen sind BeispielbilderAngaben zu ProduktsicherheitSauerteigglas, 340ml mit Glas- und Kunststoffdeckel Hersteller: Weck glas and packaging GmbHAlter Heerweg 253123 BonnDeutschlandinfo@weck.com

3,49 €*

Fazit:


Sauerteig ist mehr als nur ein Triebmittel – er bringt dein Brot auf ein neues Niveau, was Geschmack, Textur und Bekömmlichkeit angeht. Es braucht zwar etwas Geduld, aber das Ergebnis lohnt sich in jedem Fall. Mit dieser Anleitung kannst du deinen eigenen Sauerteig ansetzen und Schritt für Schritt perfektionieren. Viel Spaß beim Backen!

Sauerteig