- Mehle
- Mühlen & Marken
- Brotbackzubehör
- Hefe, Malz & Saaten
- italienische Ecke
-
Brot ABC
- FAQ
- Brotbacken im Topf
- Brotzutaten und ihre Rolle
-
Buttermilchkruste
- Das einfachste Sauerteigbrot
- Fehler beim Brotbacken
- fermentierte Brote
- Französisches Baguette
- Gärkörbchen
- Glutenfreies Brot
- Halloween Kekse
- Halloween Pizzaspinne
- helles Toastbrot
- It's Pizza Time!
- Kürbisbrot
- Langzeitgare
- No-Knead
- Rustikale Brote
- Sauerteig
- schneller Pizzateig
- Spezialbrote aus aller Welt
- Urkornmehle aus alte Getreidesorten
- Weizen vs. Dinkelbrot
- Wurzelbrot
- Sale %
Die perfekte Buttermilchkruste – Rezept und Anleitung
Die Buttermilchkruste ist ein saftiges, aromatisches Brot, das dank Buttermilch und Sauerteig eine besonders feine Krume und eine knusprige Kruste erhält. Ideal für alle, die ein leicht säuerliches Brot lieben und das Backen zu Hause genießen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du dieses Brot selbst backen kannst.

Zutaten für die Buttermilchkruste
Um dieses Brot zu backen, benötigst du wenige, aber hochwertige Zutaten. Die Kombination aus Weizenmehl (Typ 550) und Weizenmehl (Typ 812) – zusammen mit Buttermilch, Sauerteig und weiteren Zutaten – sorgt für den charakteristischen Geschmack und die luftige Konsistenz.
Zutatenliste:
- 300 g Buttermilch
- 300 g Wasser
- 10 g Hefe
- 20 g Honig
- 150 g aktiver Sauerteig
- 600 g Weizenmehl (Typ 550)
- 350 g Weizenmehl (Typ 812)
- 20 g Salz
- Optional: 1 Prise Brotgewürz für extra Aroma
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung der Buttermilchkruste erfordert etwas Geduld – doch mit der richtigen Technik entsteht ein Brot, das außen knusprig und innen wunderbar weich ist.
- Teig kneten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und etwa 10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Die Buttermilch und der Sauerteig machen ihn besonders geschmeidig.
- Erste Gehzeit: Den Teig 90 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.
- Teig formen: Nach der Gehzeit den Teig leicht entgasen, rundwirken und in ein bemehltes Gärkörbchen legen. Die Oberfläche leicht bemehlen und abdecken, damit er nicht austrocknet.
- Zweite Ruhezeit: Den Teig nochmals 30 Minuten ruhen lassen, währenddessen den Ofen auf 250 °C vorheizen. Für eine schöne Kruste kann das Brot vor dem Backen leicht mit Wasser besprüht werden.
- Backen: Den Teig vorsichtig auf ein Backblech stürzen und im vorgeheizten Ofen bei 230 °C etwa 40 Minuten backen. Dampf (Schwaden) im Ofen sorgt für eine besonders knusprige Kruste.
- Abkühlen lassen: Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.
Tipps für eine perfekte Buttermilchkruste
- Sauerteig aktivieren: Stelle sicher, dass der Sauerteig frisch und aktiv ist – so erhält das Brot eine gute Struktur und typischen Geschmack.
- Backen mit Dampf: Erzeuge Dampf im Ofen (z. B. durch eine Schale Wasser oder leichtes Besprühen), um eine besonders knusprige Kruste zu erzielen.
- Brotgewürz: Eine Prise Brotgewürz (etwa Fenchel, Anis oder Koriander) kann dem Brot ein zusätzliches Aroma verleihen.


Fazit
Die Buttermilchkruste ist ein wunderbares Brot für alle, die ein feines, mild-säuerliches Aroma schätzen. Mit den einfachen Zutaten und etwas Geduld backst du ein Brot, das sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe ideal eignet. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Produkte für die Buttermilchkruste
Häufig gestellte Fragen
Warum sorgt Buttermilch für eine besondere Krume?
Buttermilch enthält Milchsäure, die den pH-Wert des Teigs senkt und so die Glutenentwicklung fördert. Dies führt zu einer feineren, luftigen Krume und unterstützt die Bildung einer knusprigen Kruste.
Kann ich Buttermilch durch andere Flüssigkeiten ersetzen?
Du kannst Milch oder pflanzliche Milchalternativen verwenden, jedoch verändert sich dadurch der Geschmack und die Textur des Brotes – es wird weniger säuerlich und die Krume kann fester ausfallen.
Wie wichtig ist der Sauerteig in diesem Rezept?
Der Sauerteig spielt eine zentrale Rolle – er sorgt nicht nur für ein intensives Aroma, sondern unterstützt auch das natürliche Aufgehen des Teigs und verbessert so die Struktur des Brotes.
Kann ich das Rezept vegan abwandeln?
Ja, indem du die Buttermilch durch eine pflanzliche Alternative und einen veganen Starter ersetzt, kannst du das Rezept leicht vegan gestalten.
Wie kann ich sicherstellen, dass das Brot außen knusprig wird?
Eine Kombination aus einem vorgeheizten Ofen, kontrollierter Backzeit und der Erzeugung von Dampf (etwa durch Besprühen oder eine Schale Wasser im Ofen) ist der Schlüssel zu einer besonders knusprigen Kruste.